Himalaya-Bär (Ursus thibetanus), auch bekannt als Asiatischer Schwarzbär, ist ein mittelgroßer Vertreter der Bärenfamilie. Man erkennt ihn leicht an schwarzes dickes Fell Und ein weißer V-förmiger Fleck auf der Brust, weshalb es auch genannt wird „Mondbär“.
Diese Bärenart ist an das Leben in den Berg- und Waldregionen Asiens angepasst. Dank Flexibilität in der Ernährung, Fähigkeit, gut auf Bäume zu klettern und Agilität es überlebt sogar an schwer zugänglichen Orten.

Einstufung
🔬 Wissenschaftliche Klassifikation:
✔ Königreich: Tiere (Tier)
✔ Typ: Akkorde (Chordatiere)
✔ Klasse: Säugetiere (Säugetiere)
✔ Reihe: Raubtiere (Fleischfressend)
✔ Familie: Bären (Bären)
✔ Familie: Bären (Ursus)
✔ Sicht: Himalaya-Bär (Ursus thibetanus)
🔍 Unterart:
• Ursus thibetanus thibetanus – die wichtigste Unterart, verbreitet im Himalaya
• Japanischer Bär – Japanischer Schwarzbär
• Tibetischer Bär – Ussuri-Schwarzbär
• Ursus thibetanus laniger – Tibetischer Schwarzbär
• Schöner tibetischer Bär – Taiwanesischer Schwarzbär
Aussehen
📏 Größen für Erwachsene:
• Körperlänge: 120–190 cm
• Schulterhöhe: 60–90 cm
• Gewicht:
• Männchen: 90–200 kg
• Weibchen: 65–140 kg
🎨 Aussehensmerkmale:
• Dickes schwarzes Fell
• Weißer V-förmiger Fleck auf der Brust
• Großer Kopf mit abgerundeten Ohren
• Kräftige Pfoten mit langen Krallen
📌 Interessant!
Himalaya-Bären haben relativ längere Pfoten und Krallenals Braunbären, was ihnen beim Klettern auf Bäume hilft.

Lebensstil und Verhalten
🐾 Haupteigenschaften:
• Dämmerungs- und nachtaktiv
• Ein wunderbarer Kletterer – verbringt viel Zeit auf Bäumen
• Kann Winterschlaf halten, aber nicht immer – es hängt von der Wohnregion ab
📌 Interessant!
Der Himalaya-Bär kann sich auf seine Hinterbeine stellen, um sein Territorium abzusuchen, und sieht ziemlich „menschenähnlich“ aus.

Lebensraum
🌍 Lebensraum:
• Bergregionen Süd- und Ostasiens
• Wichtigste Länder: Nepal, Bhutan, Indien, China, Pakistan, Japan, Korea, Russland, Taiwan, Vietnam
🏞 Typische Übernachtungsmöglichkeiten:
• Bergwälder
• Bambusdickicht
• Almenwiesen
Essen
🥗 Grunddiät:
• Früchte, Beeren, Nüsse
• Insekten, Kleintiere
• Wurzeln, Kräuter
• Honig
🔍 Methoden der Nahrungsbeschaffung:
• Zerstört Ameisenhaufen und Termitenhügel
• Klettert auf der Suche nach Früchten auf Bäume
• Verwendet Pfoten, um Wurzeln auszugraben
📌 Interessant!
Seine Liebe zum Honig lässt ihn wie einen Malaienbär aussehen.
Reproduktion
👶 Brutzeit:
• Paarung: Mai–Juni
• Schwangerschaft: 7–8 Monate
🐻 Neugeborene:
• Ist geboren 1–3 Bärenjunge
• Geburtsgewicht: 300–400 g
• Zeit der Abhängigkeit von der Mutter: Bis zu 2 Jahre
📌 Interessant!
Das Weibchen kann die Einnistung des Embryos verzögern, indem es auf günstige Bedingungen wartet.
Interaktion mit einer Person
⚠ Bedrohungen:
• Abholzung
• Wilderei
• Konflikte mit Landwirten
🏛 Artenschutz:
• Enthalten in Rote Liste der IUCN
• Geschützt in Nationalparks
📌 Interessant!
Einige Unterarten des Himalayabären sind vom Aussterben bedroht.

Interessante Sachlage
📌 Fakten über den Himalayabären:
1️⃣ Klettert wunderbar auf Bäume
2️⃣ Hat starke Kiefer – kann Bambus durchnagen
3️⃣ Führt einen nächtlichen Lebensstil
4️⃣ Kann auf den Hinterbeinen stehen und ähnelt einem Menschen
5️⃣ Liebt Honig so sehr wie ein malaiischer Bär
Abschluss
Himalaya-Bär (Ursus thibetanus) – einzigartiges Raubtier Asiens, angepasst an das Leben in Bergwäldern. Seine Fähigkeit, auf Bäume zu klettern, seine Flexibilität bei der Nahrungsaufnahme und sein einzigartiges Aussehen machen ihn zu einem der interessantesten Mitglieder der Bärenfamilie.
Trotz ihrer Stärke ist diese Art braucht Schutz, da die Population durch Abholzung und Wilderei dezimiert wird.