Blattförmige Gottesanbeterin (Deroplatys desiccata) – eine Meisterin der Tarnung in der Insektenwelt

Andere interessante Beiträge

Blattartige Gottesanbeterin (Deroplatys desiccata) – einer von die einzigartigsten Vertreter der Gottesanbeterinnenfamilie (Mantidae), bekannt für seine erstaunliche Fähigkeit imitieren getrocknete Blätter. Dank seiner flacher Körper mit unebenen Kanten und brauner Farbewird dieses Insekt zwischen abgefallenen Blättern fast unsichtbar, was ihm hilft, sich vor Raubtieren verstecken, und so weiter auf Beutejagd gehen.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Aussehen, Verhalten, Lebensraum, Ernährungsgewohnheiten, Fortpflanzung und interessante Merkmale der blattförmigen Gottesanbeterin.

Wissenschaftliche Klassifikation

🔬 Einteilung der Blattgottesanbeterin:

Königreich: Tiere (Tier)

Typ: Arthropoden (Arthropoden)

Klasse: Insekten (Insekten)

Reihe: Gottesanbeterinnen (Mantodea)

Familie: Gottesanbeterin (Mantidae)

Familie: Deroplatys

Sicht: Blattartige Gottesanbeterin (Deroplatys desiccata)

📌 Interessant!

Name Deroplatys kommt aus dem Griechischen "Ich werde" (Haut, Beschichtung) und „Platys“ (flach), was die Form seines Körpers perfekt beschreibt.

Aussehen und einzigartige Merkmale

💠 Wie sieht eine Gottesanbeterin in Blattform aus?

Größe:

✅ Frauen – 75–90 mm

✅ Männer – 65–75 mm

Körperform:

✅ Breiter, flacher Körper, der getrockneten Blättern ähnelt

✅ Die Ränder des Pronotums sind verbreitert und ähneln den gerollten Rändern eines Blattes

Farbe:

✅ Von hellbraun bis dunkelbraun mit Mustern, die Blattadern imitieren

✅ Einige Personen haben dunkle Flecken, die den Maskierungseffekt verstärken

Augen:

✅ Groß, kuppelförmig, bietet eine weite Sicht

Vorderbeine:

✅ Lang, mit scharfen Stacheln – dient zum Fangen von Beute

📌 Interessant!

Im Gegensatz zu den meisten Gottesanbeterinnen, Deroplatys desiccata vielleicht leicht beugen Sie den Körper und imitieren Sie die Bewegung der im Wind schwankenden Blätter.

Lebensraum und Verbreitung

🌍 Wo lebt die blattförmige Gottesanbeterin?

Diese Art von Gottesanbeterin findet man in tropische Wälder Südostasiens.

Wohnsitzländer:

• Malaysia

• Indonesien

• Thailand

• Singapur

• Philippinen

🔹 Welche Wohnorte wählen Sie?

✅ Tropische Regenwälder

✅ Laubwälder mit dichtem Unterholz

✅ Büsche und Äste in einer Höhe von 1–2 Metern

📌 Interessant!

Blattartige Gottesanbeterinnen bleiben meist an Orten mit vielen trockenen Blättern, was ihre Mimik verbessert.

Lebensstil und Verhalten

🏠 Tarnung und Schutz vor Raubtieren

Die blattförmige Gottesanbeterin nutzt passiver Schutz in Form von Mimikry.

So vermeidet es Raubtiere:

✅ Verschmilzt vollständig mit abgefallenen Blättern

✅ Bewegt sich langsam und simuliert Wind

✅ Bei Bedrohung erstarrt es und presst seine Vorderpfoten an den Körper

Wenn sich das Raubtier nicht täuschen ließ:

✅ Breitet seine Flügel aus und demonstriert dunkle oder rote Flecken

✅ Gibt aus Rascheln

✅ Akzeptiert Schutzständer, Anheben der Vorderbeine

📌 Interessant!

Einige Personen geben möglicherweise vor, tote Blätter, selbst wenn sie berührt werden.

🍽 Essen und Jagd

🔹 Was fressen blattförmige Gottesanbeterinnen?

Kleine Insekten – Fliegen, Schmetterlinge, Kakerlaken

Spinnen und andere Arthropoden

Kleine Frösche und Eidechsen (bei großen Weibchen)

🔹 Wie jagen sie?

✅ Sie sitzen stundenlang bewegungslos da und warten auf Beute

✅ Sie greifen schnell mit den Vorderpfoten an

✅ Halten Sie das Opfer fest, bis es aufhört, sich zu bewegen

📌 Interessant!

Blattartige Gottesanbeterinnen können Bewegungen auf große Distanz erkennen, indem er seine riesigen Facettenaugen benutzt.

Fortpflanzung und Lebenszyklus

🔹 Ehedauer

✅ Männchen finden Weibchen durch der Geruch von Pheromonen

✅ Nach der Paarung legt das Weibchen Eier 200–300 Eier

🔹 Ootheca - Eikapsel

✅ Auf Ästen oder unter Blättern gelegt

✅ Winterhart, schützt Larven vor Fressfeinden

🔹 Entwicklungsstufen:

Ei (2–3 Wochen)

Larve (Nymphe) – geht 6–7 Zeilen

Imago (erwachsene Gottesanbeterin)

📌 Interessant!

Nymphen sehen fast genauso aus wie die Erwachsenen, sind aber kleiner.

Bedrohungen und Artenstatus

Welche Bedrohung besteht für die Gottesanbeterin?

• Abholzung tropischer Wälder 🌳

• Einsatz von Pestiziden 🧪

• Jagd und illegaler Verkauf 🛒

🛡 Schutzstatus:

✅ Selten in der Natur, aber nicht gefährdet

✅ Beliebt bei Liebhabern exotischer Insekten

📌 Interessant!

Die blattförmige Gottesanbeterin ist eine der beliebtesten Arten für Haltung im Terrarium dank seiner spektakulären Optik.

Abschluss

Blattartige Gottesanbeterin (Deroplatys desiccata) – eines der beeindruckendsten Insekten, in der Lage, vollständig imitieren getrocknete Blätter.

💡 Wichtige Fakten:

Meister der Verkleidungversteckt sich zwischen den gefallenen Blättern

Stiller Jäger, der geduldig auf Beute wartet

Eine seltene und schöne Art, das für Forscher und Terraristen von Interesse ist

Lebt in tropischen Wäldern, wo es eine wichtige ökologische Rolle spielt

📢 Die blattförmige Gottesanbeterin ist ein einzigartiges Beispiel natürlicher Mimikry und ein idealer Raubvogel in der Insektenwelt!

Beliebte Geschichten