Bemalter Baumkletterer (Dendrobates tinctorius) ist einer der bekanntesten und farbenprächtigsten Frösche auf der Welt. Dank seiner satten Farbenpracht hat er nicht nur unter Wissenschaftlern, sondern auch unter Liebhabern exotischer Tiere Berühmtheit erlangt. Dieses Mitglied der Kellerassel-Familie ist nicht nur für sein Aussehen bekannt, sondern auch für sein hochgiftiges Gift, das eine wirksame Abwehr gegen Raubtiere darstellt.
In diesem Artikel werden wir uns mit den biologischen Merkmalen des Buntbaumkletterers, seinem natürlichen Lebensraum, seiner Lebensweise, seiner Fortpflanzung, seinen Giftigkeitsmerkmalen und sogar den Möglichkeiten seiner Haltung in Gefangenschaft befassen.

1. Allgemeine Merkmale und wissenschaftliche Einordnung
🔬 Wissenschaftliche Klassifikation:
✔ Königreich: Tiere (Tier)
✔ Typ: Chordatiere (Chordatiere)
✔ Klasse: Amphibien (Amphibien)
✔ Reihe: Schwanzlos (Anura)
✔ Familie: Baumkletterer (Dendrobatidae)
✔ Familie: Dendrobaten
✔ Sicht: Dendrobates tinctorius
2. Beschreibung und physikalische Eigenschaften
✔ Größe: 3,5–5 cm (einige Exemplare können 6 cm erreichen).
✔ Gewicht: etwa 3–5 Gramm.
✔ Leben: 5–7 Jahre in freier Wildbahn, bis zu 10 Jahre in Gefangenschaft.
🔹 Hauptmerkmale des Aussehens:
✔ Helle Farbe – eine Kombination aus Blau, Gelb, Schwarz und Weiß.
✔ Ein einzigartiges Hautmuster, das bei jedem Menschen individuell ist (ähnlich wie menschliche Fingerabdrücke).
✔ Große, hervortretende Augen, die einen weiten Blick ermöglichen.
✔ Lange, schlanke Gliedmaßen zum Klettern.
✔ Starke Finger mit Haftpolstern, die Halt auf glatten Oberflächen ermöglichen.
🔹 Interessante Fakten:
✔ Baumkletterer ausmalen springt nicht über weite Distanzen, bewegt sich aber in kleinen Rucken.
✔ In der Farbe können unterschiedliche Schattierungen vorherrschen – je nach Lebensraum.
✔ Jungfrösche sind normalerweise matter gefärbt als erwachsene Frösche.
3. Lebensraum und Umwelt
🌍 Wo lebt der bemalte Baumkletterer?
✔ Südamerika: Suriname, Guyana, Französisch-Guayana, Nordbrasilien.
🔹 Typische Übernachtungsmöglichkeiten:
✔ Tropische Regenwälder mit hoher Luftfeuchtigkeit.
✔ In der Nähe von Gewässern, Quellen und Flüssen, da sich die Larven im Wasser entwickeln.
✔ Häufig zu finden in Küstenzonen Flüsse und Seen.
🔹 Anpassung an die Umgebung:
✔ Lebt hauptsächlich in untere Waldschicht, versteckt zwischen Vegetation und abgefallenen Blättern.
✔ Gut geeignet zum Klettern auf Blättern und Ästen.
✔ Dank seiner feuchtigkeitsspeichernden Haut kann es kurze Dürreperioden überstehen.

4. Verhalten und Lebensstil
🔹 Wichtigste Verhaltensmerkmale:
✔ Leads täglicher Lebensstil, was für Amphibien selten ist.
✔ Sehr aktiv und territorial – Männchen verteidigen ihr Territorium oft vor anderen Fröschen.
✔ Kommuniziert mit kurze Triller und Grillendie man in der Natur hören kann.
✔ Verwendet helle Farben als Warnung an Raubtiere über seine Toxizität.
🔹 Hauptfeinde:
✔ Einige Schlangen haben eine Resistenz gegen Gifte entwickelt.
✔ Greifvögel, obwohl die meisten Frösche wegen des Giftes meiden.
5. Reproduktions- und Entwicklungszyklus
💞 Ehedauer: fällt normalerweise während der Regenzeit.
🔹 Reproduktionsprozess:
✔ Männchen singen laut, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erregen.
✔ Nach der Paarung legt das Weibchen Eier 5–10 Eier an feuchten Stellen (zum Beispiel in einem Brief).
✔ Das Männchen schützt das Gelege, indem es die Eier feucht hält.
✔ Wenn Kaulquappen schlüpfen, Eltern tragen sie auf dem Rücken in kleinen Gewässern (Pfützen, Baumhöhlen).
✔ Nach 6–12 Wochen verwandeln sich die Kaulquappen in junge Frösche und kommen an Land.
6. Toxizität: Natürliche Abwehrkräfte des Malbaumkletterers
☠ Warum ist die Kellerassel giftig?
✔ Die Schale enthält Alkaloide Batrachotoxine, was bei Raubtieren zu Lähmungen und zum Tod führen kann.
✔ Durch den Verzehr bestimmter Ameisen und Termiten in der freien Natur reichert sich das Gift im Körper an.
❓ Ist es gefährlich für Menschen?
✔ In Gefangenschaft, wenn sie mit unnatürlicher Nahrung gefüttert werden, Toxizität verschwindet.
✔ In der Natur kann das Gift bei Kontakt mit Schleimhäuten starke Hautreizungen oder sogar schwere Vergiftungen hervorrufen.

7. Ernährung
🍽 Was frisst der bemalte Baumkletterer?
✔ Ameisen, Termiten, Spinnen.
✔ Kleine Käfer, Mücken, Grillen.
✔ In Gefangenschaft ernährt er sich von kleinen Wirbellosen (Fruchtfliegen, Mikro-Glühwürmchen).
🔹 Wie jagt er?
✔ Verwendet eine lange, klebrige Zunge, um kleine Insekten zu fangen.
✔ Bevorzugt Lebende Beute, reagiert auf Bewegungen.
8. Gefangenschaft
🏠 Terrarium für Baumkletterer:
✔ Größe: 40×40×50 cm für ein Paar.
✔ Temperatur: 22–28°C.
✔ Luftfeuchtigkeit: 80–100 %.
✔ Pflanzen: Bromelien, Moos, Farne.
✔ Wasser: kleine Gewässer oder Blätter, in denen sich Kaulquappen entwickeln können.
🚨 Hauptprobleme bei der Wartung:
❌ Erforderlich hohe Luftfeuchtigkeit.
❌ Anfällig gegenüber Stress und plötzlichen Umweltveränderungen.
❌ Sie ernähren sich ausschließlich lebende Insekten.
Abschluss
Der Buntlaubfrosch ist eines der eindrucksvollsten Amphibien auf unserem Planeten. Dank seiner leuchtenden Farben, seiner Giftigkeit und seiner interessanten Lebensweise ist er eine wahre Zierde tropischer Wälder und ein beliebtes Forschungsobjekt in der Terrarienkunst.