Abisara echerius oder „Rubinschmetterling“, ist ein heller Vertreter der Familie der Riodiniden (Riesenkrebse), wohnhaft in tropische und subtropische Regionen Asiens. Seine Flügel, bemalt in rötlich-braune Farbtöne mit charakteristischen weißen Streifen, machen ihn unter den Waldschmetterlingen besonders gut erkennbar.
Dieser Schmetterling ist berühmt schneller und wendiger Flug, oft in der Luft schwebend und umkehrend, was den Bewegungen einiger Libellen ähnelt. Er bevorzugt schattige feuchte Wälder, wo es auf der Suche nach Nektar und Feuchtigkeit ist.
In diesem Artikel werden wir uns ansehen Biologie, Lebensraum, Lebenszyklus, Verhalten, natürliche Feinde und interessante Fakten über diesen erstaunlichen Schmetterling.

Wissenschaftliche Klassifikation
🔬 Klassifizierung von Abisara echerius:
✔ Königreich: Tiere (Tier)
✔ Typ: Arthropoden (Arthropoden)
✔ Klasse: Insekten (Insekten)
✔ Reihe: Schmetterlinge (Schmetterlinge)
✔ Familie: Riodiniden (Riesenkrebse)
✔ Familie: Abisara
✔ Sicht: Abisara echerius
📌 Interessant!
Familie Abisara umfasst etwa 40 Schmetterlingsarten, von denen die meisten in Asien und Afrika.
Aussehen und strukturelle Merkmale
Abisara echerius – mittelgroßer Schmetterling, das sich auszeichnet durch seine ungewöhnliche Färbung und einzigartige Verhaltensmerkmale.
🔹 Hauptfunktionen:
✔ Spannweite: 35–50 mm
✔ Farbe: rötlich braun mit weißen und dunklen Linien
✔ Flügelform: abgerundet, mit leichten Spitzen
✔ Augen: groß, komplex
✔ Schnurrhaare: keulenförmig
✔ Körper: schlank, mit feinen Haaren bedeckt
🔹 Hauptmerkmale der Färbung:
✅ Hauptfarbe – dunkelkastanienbraun oder rötlichbraun
✅ Auf den vorderen Kotflügeln befinden sich weißliche horizontale Streifen
✅ Hinterflügel haben oft kleine dunkle „Augen“ näher am Rand
✅ Unterseite der Flügel – heller, mit verschwommeneren Mustern
📌 Interessant!
Abisara echerius wird manchmal genannt „zurückkehrender Schmetterling“ wegen seiner Angewohnheit, abrupt die Flugrichtung zu ändern.
Lebensraum und Verbreitung
🌍 Wo lebt Abisara echerius?
Dieser Schmetterling ist häufig in feuchte tropische und subtropische Regionen Asiens.
✅ Verbreitungsgebiete:
• Indien
• Sri Lanka
• Nepal
• Myanmar
• Thailand
• Malaysia
• Indonesien
🔹 Typische Übernachtungsmöglichkeiten:
✅ Tropische Wälder und Dschungel
✅ Bergwälder in Höhen bis zu 1500 m
✅ Nasse Büsche, Bach- und Flussufer
✅ Plantagen, Parks und Gärten
📌 Interessant!
Häufig zu finden auf Waldränder und Waldwege, wo es nach Blütennektar sucht.

Lebenszyklus und Reproduktion
Wie alle Schmetterlinge durchläuft Abisara echerius vier Entwicklungsstufen.
🥚 Entwicklungsstadien:
✅ Ei – 4–7 Tage
✅ Raupe – 2–3 Wochen
✅ Chrysalis – 10–15 Tage
✅ Imago (erwachsener Schmetterling) - live 2–4 Wochen
🔹 Wie vermehrt sich Abisara echerius?
✔ Das Weibchen legt Eier auf die Blätter von Wirtspflanzen (normalerweise Sträucher oder kleine Bäume)
✔ Raupe hat eine schützende Färbungwas ihm hilft, Raubtiere zu vermeiden
✔ Vor der Verpuppung legt die Raupe kleiner schützender Kokon
✔ Erwachsener Schmetterling fliegt aus meist morgens oder abends
📌 Interessant!
Raupen einiger Abisara-Arten interagieren mit Ameisendie sie beschützen im Austausch für süßer Ausfluss.
Essgewohnheiten und Rolle in der Natur
🦋 Was frisst Abisara echerius?
✅ Raupe:
• Blätter von Sträuchern und kleinen Bäumen
• Junge Triebe
✅ Imago (erwachsene Schmetterlinge):
• Nektar tropischer Blumen
• Fruchtsäfte
• Baumharz
🔹 Welchen Nutzen bringt dieser Schmetterling?
✔ Bestäuben Blumen, Förderung der Pflanzenvermehrung
✔ Ist Teil des Ökosystems, dient als Nahrung für Vögel und insektenfressende Tiere
📌 Interessant!
Erwachsene können sich in Gruppen versammeln in der Nähe feuchter Bodenerhalten Mineralien.

Natürliche Feinde und Bedrohungen
🔹 Wer jagt Abisara echerius?
✅ Vögel – Spatzen, Fliegenschnäpper
✅ Spinnen – gefangen in Netzen
✅ Kleine Säugetiere – Mäuse, Fledermäuse
🔹 Hauptbedrohungen:
⚠ Abholzung der Tropenwälder
⚠ Pestizideinsatz
⚠ Klimawandel
📌 Interessant!
Dank seiner schnellen Bewegungen meidet oft Raubtiereund macht scharfe Kurven in der Luft.
Interessante Fakten über Abisara echerius
✔ Ändert schnell die Flugrichtung, Vermeidung von Raubtieren
✔ Bevorzugt schattige Wälder
✔ Kann sich von Baumharz ernähren
✔ Schwebt oft wie eine Libelle in der Luft
Abschluss
Abisara echerius – kleiner, aber einzigartiger tropischer Schmetterling, das in der Natur eine wichtige Rolle spielt, dank Bestäubung der Pflanzen und Erhalt der Biodiversität.
📢 Dieser Schmetterling ist ein weiteres Beispiel für die Schönheit und Harmonie der Tierwelt, die es zu schützen gilt!